Würzburger Sängerverein
Verein
Der Würzburger Sängerverein 1847 e.V. ist der älteste noch existierende Chorverein Würzburgs. Gerne mitsingen – dieses Motto steht sinnbildlich für die Chorarbeit im Valentin-Becker-Chor und im Simon-Breu-Chor. Eingeladen zum Mitsingen ist jeder, der gerne singt, Chorerfahrung sammeln möchte und ein wenig Engagement mitbringt. Wir wollen sowohl mit Sängerinnen und Sängern arbeiten, die bislang wenig chorisch gesungen haben, als auch mit erfahrenen Choristen, die gerne singen und kontinuierlich neue Werke einstudieren möchten.
Der Würzburger Sängerverein genießt innerhalb der Würzburger Chorlandschaft eine wohl einzigartige Stellung: Er bietet ein Forum für Choristen, die sich den hohen Anforderungen in Leistungschören nicht aussetzen wollen, gleichzeitig aber engagiertes Interesse an aufbauender Stimmarbeit, angemessen anspruchsvoller Chorliteratur und reger Konzerttätigkeit haben, sowie auch für Menschen, die einfach Spaß am Singen in der Gemeinschaft haben. Für seine Verdienste um das Kulturleben der Mainfrankenmetropole wurde der Chor 2011 mit der Kulturmedaille der Stadt Würzburg ausgezeichnet.
Kontakt
Maria Kleyer
Vorsitzende
Tel. 0931 49416
kleyer@valentin-becker-chor.de

Valentin-Becker-Chor
Chor
Alljährlich gibt der Valentin-Becker-Chor zwei größere Konzerte: ein Adventskonzert vor Weihnachten und ein weltliches Konzert im Sommer, jeweils mit kleinem Orchester und Solisten. Im Herbst wirkt er meistens auch bei den „Würzburger Chormusiktagen“ mit, die federführend vom Würzburger Sängerverein 1847 e.V. initiiert wurden.
Die Chorliteratur ist in der Regel von mittlerem Schwierigkeitsgrad, Wert gelegt wird auf eine gute Einstudierung und kontinuierliche Stimmentwicklung. Im Valentin-Becker-Chor, der derzeit eine Größe von mehr als 100 Sängerinnen und Sängern besitzt, sind alle Altersgruppen – von Studierenden bis zu Senioren – vertreten.
Chorleitung
Rudolf W. Haidu (chorleiter@valentin-becker-chor.de) wurde 1991 in Alsfeld (Oberhessen) geboren und begann seine musikalische Ausbildung am Klavier. Bereits als Zwölfjähriger sang er leidenschaftlich in verschiedenen Chören seiner Heimatstadt. Im Sommer 2006 begann er im Rahmen eines Auslandsschuljahres seine Orgelausbildung bei Patrick Delabre, Titulaire de la cathédrale de Chartres (Frankreich). Seinen C-Abschluss als Organist und Chorleiter erwarb er im Jahre 2010 als Jahrgangsbester im Bistum Mainz. Ab Oktober 2011 hat Rudolf Haidu an der Hochschule für Musik Würzburg kath. und ev. Kirchenmusik bei Prof. Dr. h.c. Christoph Bossert studiert; 2015 erlangte er dort den akademischen Grad des Bachelor Kirchenmusik, 2018 den Master of Performance. Im Rahmen internationaler Meisterkurse lernte er bei Prof. Christophe Mantoux (Frankreich), Prof. Andrés Cea Galán (Spanien), Prof László Fassang (Ungarn) sowie Prof. Luigi Ferdinando Tagliavini (Italien) und Komponist KMD Gunther M. Göttsche (Israel). 2018 legte Rudolf Haidu das Erste Staatsexamen für das Gymnasiallehramt in Bayern ab.
Von 2018 bis 2022 promovierte Rudolf W. Haidu am Lehrstuhl für Musikpädagogik an der HfM Würzburg bei Prof. Dr. Gerhard Sammer über die Musikerziehung des preußischen Reformjudentums. Seitdem liegt sein musikalischer Forschungsschwerpunkt in jüdischer Chor- und Orgelliteratur des 19. Jahrhunderts. Seit 2024 unterrichtet er am Gymnasium die Fächer Musik und kath. Religionslehre.
Mehr Informationen zu Rudolf W. Haidu unter www.rudolf-haidu.de

Simon-Breu-Chor
Chor
Der Ende 2019 neu gegründete Simon-Breu-Chor zählt zur Zeit rund 40 Sängerinnen und Sänger und wächst erfreulich. Der Simon-Breu-Chor spricht Menschen an, die mit Lust am Singen im Chor und Freude an der Gemeinschaft sensible sowie auch unkomplizierte Chorliteratur mögen und die für kleine Konzerte mit überschaubarem Probenaufwand aufgeschlossen sind. Er wird von Sebastian Brandl einfühlsam, begeisternd und kompetent geleitet.
Chorleitung
Sebastian Brandl
chorleitung@simon-breu-chor.de