Fortbildungen

Basisseminar: Chorleitung auf grundlegendem Niveau

Ziel des Seminars ist es, elementare Fähigkeiten im Dirigieren sowie in Musiktheorie und Gehörbildung zu vermitteln. Am Nachmittag des dritten Basis-Kurstages nimmt der Bundeschorleiter oder ein Vertreter des Musik-ausschusses die kurze Prüfung zur „Chorleitungsassistenz im FSB“ ab.
Die Prüfungsinhalte sind sehr elementar: Violin- und Bass-Schlüssel, einfaches Rhythmus- und Melodiediktat, Intervalle, Leiten eines Kanons. Zu dieser Prüfung kann man sich auch anmelden, ohne die Basis-Kurse besucht zu haben.
Die bestandene Prüfung berechtigt zur Anmeldung in den C 1-Kurs an der Musikakademie in Hammelburg.

1. Seminartag
22.11.2025 in Bergrheinfeld
Theorie: Noten- und Pausenwerte, Taktarten, Noten im Violinschlüssel
Gehörbildung: einfaches Rhythmusdiktat
Dirigat: 4/4 Takt Einsatz, Auftakt und Abschlag

2. Seminartag:
10.01.2026 in Bergrheinfeld
Theorie: Intervalle, Versetzungszeichen, Dur-Tonleiter bis zwei Vorzeichen, Noten im Bass-Schlüssel
Gehörbildung: Einfaches Melodiediktat, Intervalle hören
Dirigat: 3/4 und 2/4 Takt

3. Seminartag mit Prüfung:
21.02.2026 in Bergrheinfeld
Theorie: Wiederholung
Gehörbildung: Intervalle singen und hören, einfaches Rhythmus- und Melodiediktat
Dirigat: Dirigieren eines Kanons
Nachmittags: ABSCHLUSSPRÜFUNG = Chorleitungsassistenz im FSB und Zulassung in den C-Kurs nach Hammelburg

jeweils in der Zeit von 10 bis 17 Uhr

Region West
Rudolf W. Haidu (SK Würzburg)
Bernhard Oberländer (SK Schweinfurt)
Bergrheinfeld, Haus der Begegnung, Schweinfurter Str. 3, 97493 Bergrheinfeld

Anmeldungsformular auf der Homepage des Fränkischen Sängerbundes:
Ausschreibung: fsb-online.de/basis-kurse-im-saengerkreis/
Anmeldung: https://forms.gle/9npgRGWpLoafwxaK9

Materialien für das Selbststudium

in den Bereichen Chorpraktisches Klavierspiel, Harmonielehre, Stimmbildung, Musiktheorie uvm. Auch geeignet als Prüfungsvorbereitung für den Ausbildungskurse.
fsb-online.de/materialien-fuer-das-selbststudium/

Übersicht über die Chorleitungsausbildung im Fränkischen Sängerbund

Für jeden Chor ist die musikalische Arbeit entscheidend. Daher ist die Ausbildung der Chorleiter/innen immer schon ein besonders Anliegen des FSB. Neben den Dirigenten/innen aus den Hoch-und Berufsfachschulen gibt es eine sehr große und wichtige Gruppe von (angehenden) Chorleiter/innen, für die wir als Sängerbund das Ausbildungsangebot anbieten. Die bisherigen Formate der Sängerkreise und die Kurswochen in der Bayerischen Musikakademie Hammelburg werden dabei so verzahnt, dass die Ausbildung flächendeckend, in einem durchgängigen System und mit der Möglichkeit unterschiedlicher Abschlüsse organisiert wird.

Der Weg zur „staatlichen Anerkennung“
Für den Freistaat Bayern bereiten wir auf die Prüfung zur „Staatlichen Anerkennung“ vor und sind dabei an die Vorgaben des Ministeriums gebunden. Die vorgesehenen 28 Tage der Ausbildung werden im FSB verteilt auf Angebote im Sängerkreis und im Sängerbund. Die drei Kurswochen in Hammelburg werden also ergänzt durch Fortbildungen vor Ort.

Die Zertifikate
Neben dem mehrjährigen Kursus zur „Staatlichen Anerkennung“ bieten wir nun auch FSB-eigene Zertifizierungen an: die „Chorleitungsassistenz im FSB“ (erworben im Sängerkreis am Ende des D-Basis-Kurses) und die „Vizechorleitung C1 im FSB“, bzw. „Vizechorleitung C2 im FSB“ (erworben nach dem C1-, bzw. C2-Kurs).
Wichtig: Der Chorleitungszuschuss kann nach wie vor nur bei „Staatlicher Anerkennung“ gewährt werden! Durch die eigenen Zertifizierungen ergibt sich die oft gewünschte Möglichkeit nach einer knapperen Ausbildung, mit der man den Chor vor Ort unterstützen kann, ohne eine staatliche Prüfung ablegen zu müssen. Auch den Vereinen, die Chorleiter/innen suchen, geben die Zertifizierungen wichtige Hinweise zu den Kandidaten/innen.

Übersicht der Ausbildungsstufen

Der C1-Kurs (ehemals C-Kurs)
Den C1-Kurs kann jede „Chorleitungsassistenz im FSB“ und abgeschlossene ChoLa-Ausbildung der Chorjugend belegen sowie Studierende der Musikpädagogik, einer Berufsfachschule oder Musikhochschule.
Am Ende des C-Kurses findet die Prüfung zur „Vizechorleitung C1 im FSB“ statt, einem FSB-internen Zertifikat.

Der C2-Kurs (ehemals B-Kurs)
Den C2-Kurs kann jede „Vizechorleitung C1 im FSB“ besuchen. Quereinsteigen können Studierende der Musikpädagogik, einer Berufsfachschule oder Musikhochschule mit einschlägigen Studiengängen.
Am Ende des C2-Kurses findet die Prüfung zur „Vizechorleitung C2 im FSB“ statt. Auch dies ist ein FSB-internes Zertifikat.

Der C3-Kurs (ehemals A-Kurs)
Den C3-Kurs kann jede „Vizechorleitung C2 im FSB“ besuchen, sowie Studierende einer Musikhochschule mit einschlägigen Studiengängen und Studierende der Musikpädagogik/Berufsfachschule mit einschlägigen Studiengängen nach der Zwischenprüfung.
Am Ende der Ausbildung kann die Prüfung zum „Staatlich anerkannten Chorleiter im Laienmusizieren“ abgelegt werden.